top of page
Kosmetische Angebote
Kryolipolyse

Die Kryolipolyse oder das Fettfrieren ist eine relativ junge, schonende und nichtinvasive Methode zur Reduktion lokaler Fettdepots ohne Operation.

Bei der Kryolipolyse wird das Fettgewebe zwischen zwei Behandlungsplatten gesaugt und nach kurzer Erwärmung auf 40 Grad auf 2 - 5 Grad abgekühlt. Durch den etwa 40 - 60 Minuten dauernden Kühlprozess werden die Zellwände der Fettzellen geschädigt.

 

Innerhalb von etwa 4 Wochen kommt es zu einem reizlosen Zerfall der Fettzellen, der Fettinhalt wird über das Lymphsystem abtransportiert.

Die Behandlung ist sehr schmerzarm, jede Tätigkeit kann unmittelbar nach der Behandlung wieder aufgenommen werden.

Der Behandlung zugänglich sind nur jene Fettdepots, welche sich gut abheben und somit gut zwischen die Behandlungsplatten einsaugen lassen.

Die im Internet oft beschrieben Reduktionsraten von 30 - 40 Prozent des Fettgewebes pro Sitzung gehören eindeutig ins Reich des Wunschdenkens, jedoch sind mit etwa 3 -5 Sitzungen doch gut sichtbare und auch bleibende Ergebnisse zu erzielen.

Eine deutliche Steigerung des Effektes ist durch eine Kombination mit der Injektionslipolyse oder Fettwegspritze zu erreichen. Mittels dieser Kombination liegen 2 cm Fettdickenreduktion pro Sitzung durchaus im seriösen Rahmen.

Kryo.jpg
kryo
Fettwegspritze/ Injektionslipolyse

Die Injektionslipolyse oder Fettwegspritze (FWS) ist eine bewährte, minimalinvasive Methode zur Körperformung und Reduktion lokaler Fettdepots, welche durch Gewichtsreduktion und Training nicht beinflusst werden können.

Bei der FWS wird eine spezielle Kombination aus Sojalezithin und Gallesäuren und einigen spezifischen  Fettreduktionsaktivatoren über ein Mehrnadelsystem mittels sehr dünner Kanülen direkt ins Fettgewebe gespritzt. Das Mehrnadelsystem sorgt für eine homogene Verteilung des Wirkstoffes , reduziert die Gefahr von Dellenbildung und veringert die Behandlungszeit und die Schmerzhaftigkeit.
 
Die Behandlung erfolgt nach dem Schema der deutschen Gesellschaft für Injektionslipolyse nach dem Modell Injektionslipolyse 2.0. Das bedeutet, dass nicht nur die Injektionen verabreicht werden, sondern die Lipolyse mittels eines speziellen Enzymixes zur Einnahme, der Verteilung des Wirkstoffes mittels eines speziellen Ultraschallgerätes nach der Injektion und der Nachbehandlung mittels einer speziell auf die Lipolyse abgestimmten Aftercare Gels unterstützt wird.

Die FWS ist keine Behandlungsmethode gegen Fettleibigkeit, zeigt jedoch hervorragende Wirksamkeit bei Fettdepots an Hüften, Bauch, Lovehandles, Tannenbaumröllchen am Rücken und beim Doppelkinn.

Zur Haustraffung nach Lipolysetherapien steht eine Carboxytherapie (CO2/Quellgastherapie) zur Verfügung .

fettweg
bottom of page