
Kryolipolyse
Die Kryolipolyse oder das Fettfrieren ist eine relativ junge, schonende und nichtinvasive Methode zur Reduktion lokaler Fettdepots ohne Operation.
Bei der Kryolipolyse wird das Fettgewebe zwischen zwei Behandlungsplatten gesaugt und nach kurzer Erwärmung auf 40 Grad auf 2 - 5 Grad abgekühlt. Durch den etwa 40 - 60 Minuten dauernden Kühlprozess werden die Zellwände der Fettzellen geschädigt.
Innerhalb von etwa 4 Wochen kommt es zu einem reizlosen Zerfall der Fettzellen, der Fettinhalt wird über das Lymphsystem abtransportiert.
Die Behandlung ist sehr schmerzarm, jede Tätigkeit kann unmittelbar nach der Behandlung wieder aufgenommen werden.
Der Behandlung zugänglich sind nur jene Fettdepots, welche sich gut abheben und somit gut zwischen die Behandlungsplatten einsaugen lassen.
Die im Internet oft beschrieben Reduktionsraten von 30 - 40 Prozent des Fettgewebes pro Sitzung gehören eindeutig ins Reich des Wunschdenkens, jedoch sind mit etwa 3 -5 Sitzungen doch gut sichtbare und auch bleibende Ergebnisse zu erzielen.
Eine deutliche Steigerung des Effektes ist durch eine Kombination mit der Injektionslipolyse oder Fettwegspritze zu erreichen. Mittels dieser Kombination liegen 2 cm Fettdickenreduktion pro Sitzung durchaus im seriösen Rahmen.

Fettwegspritze/ Injektionslipolyse
Die Injektionslipolyse oder Fettwegspritze (FWS) ist eine bewährte, minimalinvasive Methode zur Körperformung und Reduktion lokaler Fettdepots, welche durch Gewichtsreduktion und Training nicht beinflusst werden können.
Bei der FWS wird eine spezielle Kombination aus Sojalezithin und Gallesäuren und einigen spezifischen Fettreduktionsaktivatoren über ein Mehrnadelsystem mittels sehr dünner Kanülen direkt ins Fettgewebe gespritzt. Das Mehrnadelsystem sorgt für eine homogene Verteilung des Wirkstoffes , reduziert die Gefahr von Dellenbildung und veringert die Behandlungszeit und die Schmerzhaftigkeit.
Die Behandlung erfolgt nach dem Schema der deutschen Gesellschaft für Injektionslipolyse nach dem Modell Injektionslipolyse 2.0. Das bedeutet, dass nicht nur die Injektionen verabreicht werden, sondern die Lipolyse mittels eines speziellen Enzymixes zur Einnahme, der Verteilung des Wirkstoffes mittels eines speziellen Ultraschallgerätes nach der Injektion und der Nachbehandlung mittels einer speziell auf die Lipolyse abgestimmten Aftercare Gels unterstützt wird.
Die FWS ist keine Behandlungsmethode gegen Fettleibigkeit, zeigt jedoch hervorragende Wirksamkeit bei Fettdepots an Hüften, Bauch, Lovehandles, Tannenbaumröllchen am Rücken und beim Doppelkinn.
Zur Haustraffung nach Lipolysetherapien steht eine Carboxytherapie (CO2/Quellgastherapie) zur Verfügung .
Ästhetische Mesotherapie und
Medical Needeling
Die ästhetische Mesotherapie ist eine sehr sanfte Form der "Better Aging" Therapien
Bei dieser Behandlungsart werden spezielle Nährstoffe, Vitamine, unvernetzte Hyaluronsäuren und Regenerationspeptide sowohl als Einzelsubstanzen als auch in Kombination als sogenannte Mesococktails mit winzigen Nadeln in die mittleren Hautschichten (mesodermale Hautschicht - daher der Name) eingebracht und führen zu einer Reduktion der Faltenbildung und der Hautalterung sowie zu einer natürlichen Regeneration der Haut.
Häufig wird die Mesotherapie mit einer Eigenplasmatherapie mit PRP (plättchenreiches Plasma) im Sinne eines sogenannten "Vampirliftings" ergänzt.
Beim Medical Needeling werden mittels Nadelroller und elektrische Needelpens abertausende winzige, zwischen 0,5mm bis 2mm tiefe Mikrokanäle produziert durch welche einerseits die Wirkstoffe welche anschließend verabreicht werden, tief in die Haut eindringen lassen, andererseits, ähnlich wie bei einer Laserbehandlung, eine starke Regeneration der Haut in Gang gesetzt wird welche zu einer deutlichen Verbesserung des Hautbildes führen.
Fadenlifting
Fadenlifting ist ein schonende Alternative zu klassischen Liftingoperationen wenn die Veränderungen durch Elastizitätsverlust und dem damit Verbundenen Absinken von Fett und Hautpartien noch nicht zu stark fortgeschritten ist.
Fadenlifting ist allerdings auch eine hervorragende Methode zur Verbesserung des Hautbildes und zur Vorbeugung von Faltenbildung und Hautalterung.
Bei Fadenlifting unterscheidet man prinzipiell 2 Arten von Anwendungen:
1) Mono und Screwfäden: Bei dieser Methode werden extrem dünne Fäden in die Haut eingebracht welcher zu einer Anregung des Stützgerüstes der Unterhaut führen. Dies führt zu einer Verbesserung des Hautbildes, Glättung von nicht allzu tiefen Falten und zur Verjüngung des gesamten Hautbildes. Die Fäden werden innerhalb von 2 - 3 Monaten abgebaut, der Effekt hält für etwa ein Jahr an. Die Behandlung dauert etwa 15 - 30 Minuten, es besteht keinerlei Ausfallzeit. Eventuelle kleine Blutergüsse können problemlos überschminkt werden.
2) Cogs und Wiederhakenfäden: Dies Methode dient zur Anhebung abgesunkener Haut- und Fettanteile dar und führt zu einem echten Liftingeffekt.
Hierbei werden mittels einer stumpfen Nadel (um Gefäß- und Nervenschäden zu vermeiden) spezielle selbstaufösende Fäden mit winzigen Wiederhaken in die Unterhautschicht eingebracht uns das Gewebe entlang dieser Fäden angehoben.
Das sich entlang der Fäden, wie an einem Klettergerüst für Pflanzen, das Bindegewebe festigt bleibt der Liftingeffekt auch noch Monate nach dem Auflösen der Fäden erhalten.
Das Fadenlifting mittels dieser Fäden ist KEINE " Lunchtimebehandlung" Mit einem Ausfall der " Gesellschaftsfähigkeit" für 3 - 5 Tage ist durchaus zu rechnen.
Beide Methoden sind hervorragend mit Mesotherapie und PRP Eigenplasmatherapie zu kombinieren